Robert Longo: Stand

27 April  —  7 July 2012
Overview

Capitain Petzel proudly announces the first solo exhibition by American artist Robert Longo at the gallery. STAND is a site-specific installation, which activates the architecture of the unique Capitain Petzel gallery on Karl-Marx-Allee in Berlin.

 

Longo uses the polemic: “American’s conviction that the inalienable rights of all mankind transcend territorial borders and blood ties, making its nationalism internationalist at its core” (Robert Kagan, Dangerous Nation) to bring this group of overt political and personal work to Berlin.

 

All aspects of the installation transform and complicate the gallery space, starting with the shell of the building, which is shrouded with an enormous depiction of the American flag in black and white. Upon entering the gallery, the viewer is confronted with a large charcoal drawing from which the exterior of the gallery is based on. Longo’s portrayal of the stars and stripes is flanked by two drawings; one depicts a claustrophobic mass of Occupy Wall Street protesters, and the other is a lone American soldier walking towards an uncertain and ominous future.

 

Located on the main floor of the gallery is Longo‘s homage to the seminal Hans Haacke piece, Oelgemaelde, Hommage à Marcel Broodthaers, (1982). Longo, with the consent of Haacke, has updated the style and content to reflect a more current issue by replacing Ronald Reagan opposite a large scale image of a protest in Bonn over the deployment of American missiles in Germany, with President Obama opposite Tea Party protesters.

 

On the upper balcony is a series of studies based on what Longo calls a „Peep Show of American Pornography.“ This group of 25 drawings makes up the narrative that informs the underlying concept of the exhibition.

 

In the basement the viewer will be confronted with residual remnants of a performance based around the reading of the classic, Moby Dick. Longo transforms the exhibition space downstairs into the belly of a ship, teeming with the sound of people reading over each other. The performance acts as a historical base for the greater installation both in and outside of the gallery, just as Moby Dick serves as the groundwork for the American story.

 

“Contained in the pages of Moby Dick is nothing less than the genetic code of America: all the promises, problems, conflicts, and ideals that contributed to…this country’s ever-contentious march into the future.” Nathaniel Philbrick, Why Read Moby Dick

 

Robert Longo had solo exhibitions in prestigous public institutions including: Museu Berardo, Lisbon (2010); Kunsthalle Weishaupt, Ulm (2010); Musée d‘art moderne et d‘art contemporain, Nice (2009); Krefelder Kunstmuseen, Krefeld (2002); and the Albertina (2002), The Isetan Museum of Art in Tokyo (1995); Hamburger Deichtorhallen (1991); the Los Angeles County Museum of Art (1989); and the Museum of Contemporary Art in Chicago (1989). Group exhibitions include Documenta, the Whitney Biennial and the Venice Biennale.

 

His work is in major public collections, including: the Guggenheim Museum, the Museum of Modern Art and the Jewish Museum and the Whitney Museum of American Art, in New York; the LA County Museum of Contemporary Art; the Stedelijk Museum in Amsterdam; the Centre Pompidou in Paris; the Albertina in Vienna; the Tate in London; the Jüdisches Museum in Berlin; and the Museum Ludwig in Cologne.

 

In 2005 he received „The Goslar Kaiserring“ award, one of the most highly regarded prizes for modern art worldwide.

 

Longo lives and works in New York with his wife Barbara Sukowa, and their three sons. This is his first solo exhibition in Berlin. His work is also on view at ART and PRESS, Martin-Gropius-Bau through June 24, 2012. A monograph of his large-scale charcoal drawings from 2000-present, published by Hatje Cantz will be available May 2012.

 

 

Capitain Petzel freut sich, die erste Einzelausstellung des amerikanischen Künstlers Robert Longo in der Galerie ankündigen zu können. Bei STAND handelt es sich um eine ortsspezifische Installation, die der Architektur der unverwechselbaren Capitain Petzel Galerie in der Karl-Marx-Allee in Berlin neue Impulse gibt.

 

Longo setzt eine Polemik ein – “Die Überzeugung des Amerikaners, dass die unveräußerlichen Rechte der gesamten Menschheit über territoriale Grenzen und die Bande des Blutes hinausgehen, wodurch der Nationalismus im Kern internationalistisch gemacht wird” (Robert Kagan, Dangerous Nation) –, um diese Gruppe von offensichtlich politischen und privaten Arbeiten nach Berlin zu bringen.

 

Die Installation gestaltet mit all ihren Aspekten den Galerieraum um und verkompliziert dessen Struktur, angefangen mit der Außenhülle des Gebäudes, die mit einer riesigen Darstellung der amerikanischen Flagge in Schwarzweiß verborgen wird. Beim Betreten der Galerie wird der Betrachter mit einer großen Kohlezeichnung konfrontiert, auf welcher die Außenseitengestaltung der Galerie basiert. Longos Darstellung der amerikanischen Flagge wird von zwei Zeichnungen flankiert: die eine stellt eine gewaltige Menschenmenge von Occupy Wall Street Demonstranten dar, die andere zeigt einen einsamen amerikanischen Soldaten, der einer ungewissen und bedrohlichen Zukunft entgegengeht.

 

Innerhalb des Erdgeschosses der Galerie befindet sich Longos Hommage an Hans Haackes grundlegendes WerkOelgemaelde, Hommage à Marcel Broodthaers (1982). Longo hat mit Zustimmung von Haacke den Stil und den Inhalt dieses Werkes aktualisiert: er hat das Porträt von Ronald Reagan gegenüber einem großformatigen Bild einer Demonstration in Bonn wegen der Stationierung von amerikanischen Raketen in Deutschland ersetzt durch Präsident Obama gegenüber Demonstranten der Tea Party Bewegung, um somit eine zeitgemäßere Thematik aufzeigen zu können.

 

Auf der oberen Galerie befindet sich eine Reihe von Studien auf der Grundlage dessen, was Longo als eine „Peepshow amerikanischer Pornographie“ bezeichnet hat. Diese Gruppe von 25 Zeichnungen bildet die Geschichte, die das zugrundeliegende Konzept der Ausstellung durchdringt.

 

Im Untergeschoss wird der Betrachter mit Überresten einer Performance konfrontiert, deren Ausgangspunkt die Lektüre des Klassikers Moby Dick bildet. Longo gestaltet den unteren Ausstellungsraum in den Bauch eines Schiffes um, der von den Stimmen von Menschen erfüllt ist, die durcheinander vorlesen. Die Performance fungiert als eine historische Grundlage für die größere Installation innerhalb und außerhalb der Galerie, geradeso wie Moby Dick als Grundlage der amerikanischen Geschichte dient.

 

“Auf den Seiten von Moby Dick ist nichts weniger als der genetische Code Amerikas enthalten: all die Versprechen, Probleme, Konflikte und Ideale, die beigetragen haben zu … dem immer umstrittenen Marsch dieses Landes in die Zukunft.” Nathaniel Philbrick, Why Read Moby Dick

 

Robert Longo hatte Einzelausstellungen in namhaften öffentlichen Institutionen wie dem Museu Berardo, Lissabon (2010), der Kunsthalle Weishaupt, Ulm (2010), dem Musée d‘art moderne et d‘art contemporain, Nizza (2009), den Krefelder Kunstmuseen, Krefeld (2002), in der Albertina, Wien (2002), im Isetan Museum of Art, Tokyo (1995), in den Hamburger Deichtorhallen (1991), dem Los Angeles County Museum of Art (1989) sowie dem Museum of Contemporary Art, Chicago (1989). Er beteiligte sich an Gruppenausstellungen wie der documenta, der Whitney Bienniale sowie der Biennale von Venedig.

 

Seine Arbeiten sind in bedeutenden öffentlichen Sammlungen vertreten wie im Guggenheim Museum, dem Museum of Modern Art, dem Jewish Museum und dem Whitney Museum of American Art, New York, im LA County Museum of Contemporary Art, im Stedelijk Museum, Amsterdam, im Centre Pompidou, Paris, in der Albertina, Wien, in der Tate Gallery, London, im Jüdischen Museum, Berlin, sowie im Museum Ludwig, Köln.

 

Im Jahr 2005 erhielt er den Goslarer Kaiserring, einen der weltweit bedeutendsten Preise für moderne Kunst.

 

Longo arbeitet und lebt in New York mit seiner Frau Barbara Sukowa und drei Söhnen. Dies ist seine erste Einzelausstellung in Berlin. Sein Werk wird ebenfalls auf der Ausstellung ART and PRESS im Berliner Martin-Gropius-Bau gezeigt, die noch bis zum 24. Juni 2012 zu sehen ist. Eine Monografie seiner großformatigen Kohlezeichnungen vom Jahr 2000 bis heute wird im Hatje Cantz Verlag veröffentlicht; sie wird ab Mai 2012 erhältlich sein.

Works
Installation Views